Aachener Stiftung Kathy Beys

TAB: Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag

1990 wurde im Auftrag des Deutschen Bundestages in Bonn das Büro für Technikfolgenabschätzung eingerichtet mit dem Ziel, die forschungs- und technologiebezogenen parlamentarischen Beratungen mit Informationen zu unterstützen. Hierzu zählen vor allem die Konzeption und Durchführung von Projekten der Technikfolgenabschätzung und zu deren Vorbereitung und Ergänzung die Beobachtung und Analyse wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen (Monitoring). Dabei geht es insbesondere um das vorausschauende Abwägen von Chancen und Risiken und um die Möglichkeiten der Gestaltung neuer technischer Entwicklungen und ihrer Rahmenbedingungen.

Auf Basis eines Vertrages mit dem Deutschen Bundestag wird das TAB vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben. Das TAB ist eine selbständige wissenschaftliche Einheit des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Standort Berlin mit acht wissenschaftlichen Mitarbeitern. Das TAB ist Mitglied im Netzwerk der europäischen parlamentarischen TA-Einrichtungen (European Parliamentary Technology Assessment (EPTA) network) sowie im Deutschsprachigen Netzwerk TA (NTA).

Die Arbeit des TAB richtet sich nach Aufträgen des Deutschen Bundestages. Zentrale Multiplikatoren für die Ergebnisse des TAB sind die Fachausschüsse. Die wichtigsten sind der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, der zugleich unmittelbarer Auftraggeber ist und über das Arbeitsprogramm des TAB entscheidet, sowie die Ausschüsse Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Weitere Adressaten sind u.a. Abgeordnete, Gremien des Parlamentes, Mitarbeiter der Fraktionen und Abgeordneten sowie des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages und Enquete-Kommissionen.

Ziele
Auf den Seiten des TAB heißt es zu den Zielen der politikberatenden Technikfolgen-Abschätzung:
  • "die Potenziale neuer wissenschaftlich-technischer Entwicklungen zu analysieren und die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Chancen auszuloten,
  • die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Realisierung und Umsetzung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen zu untersuchen,
  • die potenziellen Auswirkungen der Nutzung neuer wissenschaftlich-technischer Entwicklungen vorausschauend und umfassend zu analysieren und Möglichkeiten für eine strategische Nutzung der Chancen des Technikeinsatzes und für die Vermeidung oder Abmilderung seiner Risiken aufzuzeigen sowie auf dieser Grundlage alternative Handlungs- und Gestaltungsoptionen für politische Entscheidungsträger zu entwickeln."
Eine dem Konzept der nachhaltigen zukunftsfähigen Entwicklung verpflichtete Wirtschafts- und Lebensweise bedarf technologischer und sozialer Innovationen. Dabei wird Wissenschaft und Technik vielfach eine Schlüsselrolle zugewiesen, wie dieses Konzept konkretisiert und umgesetzt werden kann. Infolgedessen werden hohe Ansprüche an die wissenschaftliche Forschung und technische Entwicklung gestellt - und damit auch an die Forschungs- und Technologiepolitik (FuT-Politik), sowie Forschung- und Entwicklungspolitik (FuE-Politik).

Thematische Schwerpunkte des TAB:

  • 1991-2009: Bio- und Gentechnik, Umwelt und Gesundheit, Informationstechnik sowie Ressourcen und Energie. Unter dem Sammelbegriff Technik, Gesellschaft, Innovation finden sich Untersuchungen zu Brennpunkten des Innovationsgeschehens, zu Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland und zu aktuellen Herausforderungen an Forschungs-, Bildungs- und Innovationspolitik.
  • 2010-2011: Fortpflanzungsmedizin. In dem aktuellsten TAB-Bericht, der am 23.02.2011 erschien, werden nationale und internationale Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Fortschritte sowie intendierte und nichtintendierte Folgen der assistierten Reproduktionstechnologie analysiert.
Die einzelnen Schwerpunkte werden vom TAB durch unterschiedliche Medien publiziert:
TAB-Briefe: diese erscheinen zweimal jährlich und enthalten hauptsächlich Informationen über das Arbeitsprogramm des TAB und Zwischen-bzw. Endergebnisse von aktuellen Untersuchungen. Desweiteren enthalten sie jeweils einen regelmäßigen Schwerpunkt, der sich mit übergreifenden Themen der wissenschaftlich-technischen Entwicklung oder Grundsatzfragen der Technikfolgenabschätzung und verwandter Analyseansätze befasst.
Arbeitsberichte/Hintergrundpapiere/Diskussionspapiere: hier werden alle Ergebnisse der TAB-Untersuchungen dokumentiert und veröffentlicht.
TAB-Bücher: Einzelne TAB-Berichte erscheinen seit 1996 zusätzlich in der Buchreihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag" edition sigma, Berlin.

Nähere Informationen zu den verschiedenen Projekten finden Sie hier:
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte

Dokumente
Fortpflanzungsmedizin (TAB-Bericht vom 23.02.2011)

Interne Links
Externe Links
TAB
KIT
ITAS
Deutscher Bundestag
EPTA-network
NTA

Schlagworte

Beratung, Forschung, Institution, Technologie

Letzte Aktualisierung

04.11.2014 08:18

Diesen Artikel: