Aachener Stiftung Kathy Beys

Emissionshandelsrechte für Privathaushalte

im Englischen: Personal Carbon Allowances
Um dem globalen Klimawandel zu begegnen, gibt es verschiedene Ansätze wie beispielsweise das Kyoto-Protokoll. Die Personal Carbon Allowances (Emissionshandelsrechte für Privathaushalte) sind ein von vielen Seiten angeregtes Konzept, um Privathaushalte am Treibhausgasemissionshandel teilnehmen zu lassen.

Das Prinzip
Um die Kohlendioxidemissionen der Bevölkerung zu reduzieren, sollen Freibeträge zur Emission von CO2 (also über Heizen, Benzinverbrauch, etc.) an Privatpersonen vergeben werden. Personen, die mehr als die ihnen zugeteilten Mengen emittieren, können von anderen nicht verbrauchte Emissionsrechte kaufen. Dies könnte auf einer dafür eingerichteten Börse geschehen. Die Freibeträge sollen negative Effekte besonders für finanzschwache Privathaushalte verhindern, die bei einer Besteuerung von Emissionen ohne Freibeträge auftreten könnten. Letztendlich würden emissionssparsame Privathaushalte bei entsprechender Nachfrage durch den Verkauf nicht verbrauchter Emissionsrechte verdienen können.

Die folgenden englischsprachigen Begriffe beinhalten den genannten Gedanken, unterscheiden sich aber teils konzeptionell. Da diese Konzepte vorwiegend im englischen Sprachraum entwickelt und diskutiert worden sind, gibt es bisher kaum deutsche Äquivalente zu den englischen Begriffen.

  • Personal Carbon Trading (PCT): Sammelbegriff für die einzelnen Emissionshandelskonzepte, die individuelle Emissionen einbeziehen.
  • Personal Carbon Allowances (PCAs): Entwickelt von Mayer Hillman und Tina Fawcett am Environmental Change Institute, Oxford, UK. PCAs erfassen individuelle Emissionen, insbesondere Transport (dazu zählt hier auch der ÖPNV - im Gegensatz zu TEQ, der den ÖPNV zu den gewerblichen Emissionen zählt) und Heizen; gewerbliche Emissionen sollen durch ein Parallelsystem (z.B. das Kyoto-Protokoll) abgedeckt werden.
  • Carbon Currency: Emissionsrechte als Währung, bzw. zur Deckung einer Währung -> ähnlich auch: Emission Backed Currency Unit (EBCU): durch Emissionserlaubnisse gedeckte Währungseinheit
  • Cap and Share: Besonders in Irland, aber auch UK entwickelte Idee, die jährlich verfügbaren Emissionsrechte nur an Individuen zu vergeben, welche sie flexible in den Markt handeln, nicht an Wirtschaft, Behörden und sonstige Institutionen. Diese müssten wiederum die Emissionsrechte aufkaufen; schließlich würde der Handel bei entsprechender Nachfrage stark auf den Energiepreis wirken. Vorteile gegenüber den PCAs oder DTQs sollen in einer prinzipiell einfacheren Handhabbarkeit (kein paralleles Kontensystem), einer potentiellen Anwendbarkeit auf globaler Ebene und einem stärkeren Gerechtigkeitsaspekt bestehen, da die Emissionsrechte tatsächlich pro Kopf verteilt werden, nicht an Regierungen oder Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Footprint all Products and Services (FOAPAS): Für alle Produkte und Dienstleistungen wird deren CO2-Emission über den gesamten Lebenszyklus bestimmt

Emissionshandelsrechte für Privathaushalte in Großbritannien

Im Juli 2006 hielt David Miliband, der damalige Staatssekretär für Umwelt in Großbritannien, Department for Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA), eine Rede mit dem Titel "The great stink: towards an environmental contract", in welcher er die Herausforderung durch den Klimawandel und die Notwendigkeit eines Umweltvertrages - analog zum Gesellschaftsvertrag über die sozialen Sicherungssysteme - herausstellte. Im Abschnitt "Individual Empowerment" beschreibt er die Personal Carbon Allowances als probates Mittel.

Die DEFRA gab daraufhin beim Centre for Sustainable Energy eine Machbarkeitsstudie zu individualisierten Emissionshandelsrechten in Auftrag, die im November 2006 veröffentlicht wurde: "A Rough Guide to Individual Carbon Trading - The ideas, the issues and the next steps" . Hier ein Auszug: „Defra commissioned the Centre for Sustainable Energy in mid-August 2006 to undertake a short study to provide some initial analysis of the ideas and issues involved in the concept of individual carbon trading. The primary purpose of the study was to assess the range of questions which arise when such a concept emerges from the rarefied atmosphere of academic debate and ‘think-tanking’ to be considered seriously as a potentially practical policy option. [...] This ‘cap-and-trade’ system thereby has the potential to constrain in an economically efficient, fiscally progressive, and morally egalitarian manner the 40 – 50% of UK carbon dioxide emissions caused directly by individuals. This is, of course, assuming both that the political system managing it can maintain and tighten the cap on total emissions and that the population has access to opportunities to curb their own emissions.“

Erste Ansätze in Deutschland

Bereits heute sind entsprechend dem Kyoto-Protokoll Verkehr und Privathaushalte im Nationalen Allokationsplan 2008-2012 mit einem Nationalen Emissionsziel erfaßt; allerdings nehmen sie entsprechend dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) nicht am Emissions-Handelssystems teil.

Der Sachverständigenrat der Wirtschaft schrieb in seinem Jahresgutachten 2004/05 zum Emissionshandel, S. 122:
„Um die [im Kyoto-Protokoll] gegebenen Emissionsziele zu erreichen, könnte dann beispielsweise der Verkehrssektor – auch unter Beteiligung privater Haushalte – in den Emissionshandel einbezogen werden.“

Die Aachener Stiftung hat zum Konzept der Pro-Kopf-Emissionsquote die Webseite "CO2-Card" zusammengestellt. Dort finden sie Erklärungen zu den Hintergründen der bereits vorhandenen Konzepte, den Vor- und Nachteilen einer Besteuerung, sowie einen ausführlichen Fragen-Antwort-Teil.

Dokumente
Living within a carbon budget
Making carbon personal? A snapshot of community initiatives
„Understanding DTQs and PCAs“
Personal Carbon Trading: Excluding Public Transportation

Interne Links
Externe Links
CO2-Karte
Tyndall Centre for Climate Change Research
Tradable Energy Quotas
Centre for Sustainable Energy
UK Energy Research Centre
Environmental Change Institute
Sustainable Development Commission
Royal Society for the encouragement of Arts, Manufactures & Commerce

Schlagworte

Emission, Emissionshandel, Emissionsrecht

Letzte Aktualisierung

09.12.2015 10:59

Diesen Artikel: