Aachener Stiftung Kathy Beys

Club of Rome: Grenzen des Wachstums, wie alles begann

Definition

Dr. J. Rennie Whitehead, einer der Gründer der Kanadischen Gesellschaft des Club of Rome (Canadian Association of the Club of Rome (CACOR)), beschreibt die Anfänge von "Die Grenzen des Wachstums":

„Im Juni 1970 hielt der Club of Rome sein erstes förmliches Jahrestreffen in Bern, Schweiz. Nach längerer, z.T. fruchtloser Diskussion, machte Professor Jay Forrester vom MIT (= Massachusetts Institute of Technology) einen konkreten Vorschlag. Er hatte vorher mehrfach mit Dr. Aurelio Peccei (Anmerkung: damals Mitglied der Firmenleitung von Fiat und Olivetti, Präsident von Italconsult, Vorsitzender des Exekutivkomitees des Club of Rome) im MIT diskutiert. Dabei war Prof. Forrester mehr und mehr zu der festen Überzeugung gelangt, dass seine als "Industrial Dynamics" (= Dynamik industrieller Systeme) bekannte Technik, die sie bereits auf komplexe industrielle Probleme erfolgreich angewandt hatten, angepasst werden könnte, um die Dynamik der Weltentwicklung zu modellieren. Auf Vorschlag von Eduard Pestel benannten sie es um in "Systems Dynamics" (= Dynamik komplexer Systeme). Pestel stimmte auch zu, der Volkswagen Stiftung einen Vorschlag für ein Forschungsvorhaben zu unterbreiten. (...)

Der Rest ist Geschichte. Ein 28 Jahre alter Forscher, Dennis Meadows, wurde für das Projekt eingestellt. Der Club of Rome hielt im April 1971 sein zweites jährliches Treffen im Seignorie Club in Montebello, Canada, ab. (...) Dennis Meadows präsentierte uns seinen Plan und gab einen Zwischenbericht, der bei allen gut ankam. Ein paar Monate später, im Frühjahr 1972, wurde das Buch "Limits to Growth" (= Grenzen des Wachstums) veröffentlicht. Der Stil und die Klarheit der Präsentation des Materials in diesem Buch ist zum großen Teil der herausragenden Arbeit von Dennis Meadows' damaliger Frau Donella zu verdanken.

"Die Grenzen des Wachstums" basierte auf dem Modell der "Dynamik komplexer Systeme" (= "Systems Dynamics") einer homogenen Welt. Es berücksichtigte die Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungsdichte, Nahrungsmittelressourcen, Energie, Material und Kapital, Umweltzerstörung, Landnutzung und so weiter. In diesem Modell wurden eine Reihe von Szenarien entwickelt, mittels Computersimulation und basierend auf der Entwicklung verschiedener hypothetischer "stabilisierender" politischer Maßnahmen. Die Ergebnisse waren immer ähnlich: ein katastrophaler Abfall in der Weltbevölkerung und dem Lebensstandard innerhalb von 50 bis 100 Jahren, wenn die gegenwärtigen Trends anhielten.

Die Tatsache, dass "Grenzen des Wachstums" die Welt als Ganzes betrachtete, ohne eine separate Behandlung verschiedener Regionen oder Länder, vereinfachte das Modell bewusst, aber diese Über-Vereinfachung war notwendig, um überhaupt ein Modell innerhalb eines vernünftigen Zeitraumes zu erhalten. Weil dieser Ansatz so stark vereinfacht war, wurde er natürlich auch vielfach kritisiert,(...) so z.B. als "unwissenschaftlich". (...) De facto hatte die "Grenzen des Wachstums"-Studie aber nur ein paar Szenarien entworfen von den Dingen, die sich ereignen könnten, wenn wir nicht unser Verhalten auf einer globalen Ebene änderten. Es war kein Vorhersage-Dokument.

Was die Kritiker übersahen, ob wissenschaftlich oder nicht, war, dass "Grenzen des Wachstums" genau das schonungslose Instrument war, das man benötigte, um die Aufmerksamkeit der Welt zu erregen. Ironischerweise war "Grenzen des Wachstums", obwohl nur eines einer Vielzahl von Projekten, die der Club of Rome damals förderte, das Projekt, das in der Öffentlichkeit am engsten mit dem Club identifiziert wurde. Konsequenterweise wurde der Club, anstatt dass man ihm zur Förderung einer derartig neuen, unabhängigen Studie gratulierte, bei jeder Gelegenheit, insbesondere in Großbritannien und den USA, für die Grenzen des Meadowsschen Ansatzes und seine angebliche "Jüngstes Gericht"-Botschaft kritisiert.

(...) "Grenzen des Wachstums" verkaufte nur einige Zehntausend Exemplare in Amerika, aber es verkaufte Millionen in übervölkerten Ländern wie Niederlande oder Japan. Es wurde in etliche Sprachen übersetzt.

Anfang der 70er Jahre löste Aurelio Pecceis Initiative einen Schneeball-Effekt aus. Seit diesen frühen Tagen hält der Club of Rome beinahe jedes Jahr eine Vollversammlung ab, die oftmals von der Regierung des gastgebenden Landes finanziert wird. Der Club of Rome hat sich inzwischen weiter nach u.a. Japan, Venezuela, Deutschland, dem ehemaligen Jugoslawien und den Mittleren Osten ausgebreitet. Die Ergebnisse der von ihm katalysierten und geförderten Studien wurden in vielen Büchern unter der Förderung des Club of Rome veröffentlicht.


Interne Links
Externe Links
The Club of Rome Revisited
Faktor X:
Meadows: Growth vs. development
Originaltöne Meadows

Interview auf dem World Resources Forum Davos, 2009
Dennis Meadows: Growth versus development

Schlagworte

Berichte, Club of Rome, Literatur, Wachstum

Letzte Aktualisierung

29.09.2015 09:20

Diesen Artikel: