Aachener Stiftung Kathy Beys

Voluntary Principles - Freiwillige Grundsätze zur Wahrung der Sicherheit und der Menschenrechte (Archiv)

Dieser Artikel ist archiviert und wird nicht mehr aktualisiert. Weitere Informationen zu Verbänden finden sie hier.

Die "Voluntary Principles on Security and Human Rights for the Extractive and Energy Sectors" sind "Freiwillige Grundsätze zur Wahrung der Sicherheit und der Menschenrechte für Unternehmen der Mineral gewinnenden Industriezweige und des Energiesektors". Die "Freiwilligen Grundsätze" wurden im Jahr 2000 entwickelt. Daran beteiligt waren die Regierungen der USA, des Vereinigten Königreichs, Norwegen und der Niederlande, also der Länder, in denen die großen Erdölfirmen ansässig sind. Weiterhin beteiligt waren Unternehmen aus den Sektoren Förderung bzw. Energieversorgung und NGOs mit dem Fokus auf Menschenrechten.

Übersicht der Mitglieder

  • Amnesty International
  • The Fund for Peace
  • Human Rights Watch
  • Human Rights First
  • International Alert
  • Pax Christi
  • Pact, Inc.
  • Oxfam
Beobachterstatus haben

  • das International Committee of the Red Cross
  • der International Council on Mining & Metals
  • die International Petroleum Industry Environmental Conservation Association

Hauptziel

"Ziel der Grundsätze ist es nach eigener Darstellung, die Unternehmen bei der Aufrechterhaltung der Sicherung und der Sicherheit ihrer Tätigkeiten zur Respektierung der Menschenrechte zu unterstützen. Die Grundsätze bieten den Unternehmen eine Anleitung zur Identifizierung von Menschenrechten und Sicherheitsrisiken, ebenso zum Engagement von und zur Kooperation mit staatlichen und privaten Sicherheitskräften."

Aufbau

Die Grundsätze bestehen aus einer Einführung und drei Kategorien:

  • Einführung
"The participants recognize the importance of the promotion and protection of human rights throughout the world and the constructive role business and civil society -- including non-governmental organizations, labor/trade unions, and local communities -- can play in advancing these goals."

  • Risikoabschätzung
"Human rights records. Risk assessments should consider the available human rights records of public security forces, paramilitaries, local and national law enforcement, as well as the reputation of private security. Awareness of past abuses and allegations can help Companies to avoid recurrences as well as to promote accountability. Also, identification of the capability of the above entities to respond to situations of violence in a lawful manner (i.e., consistent with applicable international standards) allows Companies to develop appropriate measures in operating environments."

  • Interaktionen zwischen Unternehmen und öffentlicher Sicherheit
"Companies should record and report any credible allegations of human rights abuses by public security in their areas of operation to appropriate host government authorities. Where appropriate, Companies should urge investigation and that action be taken to prevent any recurrence."

  • Interaktionen zwischen Unternehmen und privater Sicherheit
"Private security should (a) not employ individuals credibly implicated in human rights abuses to provide security services; (b) use force only when strictly necessary and to an extent proportional to the threat; and (c) not violate the rights of individuals while exercising the right to exercise freedom of association and peaceful assembly, to engage in collective bargaining, or other related rights of Company employees as recognized by the Universal Declaration of Human Rights and the ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work."


Interne Links:

Externe Links:

Letzte Aktualisierung

15.02.2012 12:45

Diesen Artikel: