Wirtschaft: Nachhaltige Anlagekonzepte Von der Nische zum MainstreamImmer mehr Investoren achten neben rein ökonomischen Faktoren auch auf ökologische und soziale Aspekte bei Ihren Anlageentscheidungen. Sie wollen nachhaltig investieren.
Politik: Enquete-Kommissionen Der deutsche Bundestag sowie die verschiedenen Parlamente der einzelnen Bundesländer können Enquete-Kommissionen berufen.
Ziele und Wege: Probleme EinleitungGanz allgemein umschreibt nachhaltige Entwicklung (sustainable development) eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, und dabei die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht einschränkt.
Lebensstil: Ernährung Heutzutage bieten Supermärkte fast alles und das zu jeder Jahreszeit an. Dazu zählen beispielsweise Erdbeeren im Winter, Spargel im Herbst und Kiwis aus Neuseeland.
Lebensstil: Berufszweige Im Jahre 2011 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Reform der Fischereipolitik unterbreitet, da die Flotten mehr Fische fangen als natürlich nachwachsen (circa 75 Prozent der Fischbestände in der EU sollen laut EU-Kommission überfischt sein) und die Zukunft des Fangsektors ...
Wirtschaft: Begriffserklärungen Normalerweise werden Anlagen auf Basis von drei finanziellen Kernkriterien ausgewählt: der Rendite, der Volatilität und der Liquidität. ls Rendite beschreibt man das Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben einer Kapital- oder Geldanlage.
Ziele und Wege: Strategien der Nachhaltigkeit Großereignisse wie Erdbeben, Dürren, Vulkanausbrüche, Tsunamis oder Lawinen sind unvermeidbare Naturereignisse, welche für den Menschen schnell zu einer Katastrophe werden. Häufig fehlt ein entsprechendes Bewusstsein und Wissen über vorhandene Risiken.
Lebensstil: Kosmetika Auf Kosmetikartikeln findet man öfters die Begriffe “Bio und “Nachhaltigkeit” und viele Verbraucher gehen in dem Fall davon aus, es tatsächlich mit biologischen und nachhaltig produzierten Kosmetikprodukten zu tun zu haben.
Lebensstil: Berufszweige Der Begriff der 'Nachhaltigkeit' kann auf viele verschiedene Branchefelder angewandt werden. So auch auf die Landwirtschaft. Der Ursprung der Nachhaltigkeit lässt sich in der Landwirtschaft wiederfinden.
Lebensstil: Bauen und Wohnen In der Möbelproduktion hat der Begriff der Nachhaltigkeit, der sich aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zusammensetzt, Einzug gehalten.
Lebensstil: Mobilität Vom Verkehr gehen erhebliche Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die menschliche Gesundheit aus. Gleichzeitig ist Mobilität aber auch eine zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften.
Lebensstil: Mode Auch deutsche Designer orientieren sich an dem Trend der Nachhaltigkeit in der Modebranche und versuchen damit den von vielen Modeketten bevorzugten Fast Fashion-Trend entgegen zu wirken. Im folgenden Artikel finden Sie einige Beispiele, wie nachhaltige Mode umgesetzt werden kann.
Lebensstil: Ernährung In wenigen Tagen ist es so weit: Ostern steht vor der Tür! Aus diesem Grunde haben wir hier ein paar Tipps gesammelt, die Ihnen ein nachhaltiges Osterfest bescheren sollen.
Lebensstil: Ernährung Schokolade wird international bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, laut den Angaben der Internationalen Kakaoorganisation (ICCO) immer beliebter. Demnach wurde im Juli 2015 eine Tonne Kakao für mehr als 3.325 Dollar gehandelt, was eine Verdopplung des Preises innerhalb von zehn Jahren darstellt.
Lebensstil: Mode EinleitungIm Rahmen der Modebewegung Slow-Fashion, die im Gegensatz zum Modetrend Fast Fashion steht, werden nachhaltige Stoffe immer angesagter. Unter nachhaltigen Stoffen verstehen Barbara Irma Denk und Lisa Niedermayr (Gründerin von Slow Fashion.
Lebensstil: Konsum In vielen Ländern ist in den letzten Jahren ein zunehmender Verpackungswahn feststellbar, da die Verpackungsmengen oft in keinem Verhältnis zu ihrem Inhalt stehen. Laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschungen (GVM) fielen 2010, 16 Millionen Tonnen Verpackungen als Abfall an.
Umwelt: Schutz Nachhaltige Nutzung der Wälder bedeutet, dass wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse und Interessen dieser und zukünftiger Generationen in Einklang gebracht werden. D.h.
Umwelt: Schutz In der Studie Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland des Umweltbundesamtes aus dem Jahre 1998 wird der Begriff der nachhaltigen Wasserwirtschaft (sustainable water management) folgendermaßen definiert: Eine nachhaltige Wasserwirtschaft bezeichnet die integrierte Bewirtschaftung aller ...
Lebensstil: Berufszweige Der Klimawandel ist bereits voll im Gange und hinterlässt weltweit seine Spuren. Insofern gewinnt die Verbreitung der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Bereichen von Bildung, Medien und Werbung immer mehr an Bedeutung.
Lebensstil: Reisen Der nachhaltige Tourismus (auch sanfter Tourismus) versucht die Bedürfnisse der Touristen bestmöglich zu befriedigt und dabei die Zukunftschancen des Reiseziels zu waren bzw. diese sogar zu erhöhen.
Lebensstil: Bauen und Wohnen Beim nachhaltigen Bauen geht es vor allem um die Planung und Umsetzung eines Gebäudes welches den Grundgedanken der Nachhaltigkeit verfolgt. Die Zielsetzung ist dabei die Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen.
Lebensstil: Konsum Konsum, d.h. der Kauf von Waren und Dienstleistungen, ist eine Voraussetzung für das Funktionieren unseres Wirtschaft und Finanzen|Wirtschaftskreislaufes]] bei dem immer wieder (neue) Interessen, Bedürfnisse und Wünsche beim Konsumenten geweckt werden müssen.
Lebensstil: Konsum Das Thema der Nachhaltigkeit gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Auch zu dem Thema des Nachhaltigen Konsums, bzw. nachhaltigen konsumieren wurde viel geforscht und Informationen zusammen getragen.
Definitionen: Soziales Egal ob in den Medien, beim Einkaufen oder bei dem Alltagsgespräch mit dem Nachbarn, das Wort nachhaltig wird immer öfters und auf inflationäre Weise verwendet.
Lebensstil: Berufszweige Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Lebensbereiche. Als gesellschaftliches Großereignis muss auch im Sport langfristig gedacht werden, denn das Ausführen sportlicher Aktivitäten wirkt sich auch immer auf die Umwelt aus.
Lebensstil: Mobilität Heutzutage ist ein Leben ohne Mobilität und Verkehr nicht mehr vorstellbar. Für die Menschen sind Transportmittel unerlässlich geworden, einerseits um zur Arbeit oder in den Urlaub zu gelangen, andererseits für den Krankentransport oder die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen.
Lebensstil: Bauen und Wohnen Wer heutzutage seine Wohnung oder sein Haus neu einrichten, renovieren oder sanieren möchte, verfolgt häufig auch das Ziel, neben ästhetischen Aspekten, in seinem Eigenheim einen guten Wohnwert zu schaffen und gleichzeitig eine Steigerung in der Klima- und Energieeffizienz herbeizuführen.
Wirtschaft: Wirkungszusammenhänge Unternehmen kennen sich aus im Umweltschutz. Doch viele setzen erst an, wenn es zu spät ist. Sie bauen Filter in Schornsteine, reinigen Abwässer, versuchen gebrauchte Produkte umweltschonend zu entsorgen.
Lebensstil: Freizeit Nachhaltigkeit beim Spielzeug bedeutet, darauf zu achten, umweltschonendes Material, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz zu kaufen und Spielzeuge mit Schadstoffen in Farben und Lacken zu vermeiden.
Lebensstil: Bauen und Wohnen Für die Hygiene und Sauberkeit in Privathaushalten und öffentlichen Einrichtungen, sind Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel unverzichtbar. Sie tragen dazu bei, die Gegenstände in einem guten Zustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen.
Wirtschaft: Grundlagen Sustainable Business/Nachhaltige GeschäftsmodelleNachhaltiges Wirtschaften oder Corporate Sustainability (CS): Dies bedeutet, sein Kerngeschäft grundsätzlich sowohl sozial und ökologisch verantwortlich als auch wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben.
Ziele und Wege: Ziele und Wege Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, oder auch sustainable development, sustainabilityBis Mitte der 1990er Jahre war der Begriff vornehmlich in der wissenschaftlichen Diskussion zu finden. Danach wurde er auch im politischen Kontext genutzt.
Lebensstil: Berufszweige Das Thema Nachhaltigkeit hat besonders in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. So ist es nicht verwunderlich das die Nachhaltigkeit auch Einfluss auf die Berufsfelder genommen hat.
Definitionen: Definitionen Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff Nachhaltigkeit. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich?In der Wissenschaft finden intensive Diskussionen über eine allgemeingültige Begriffsdefinition statt. Fest steht allerdings, eine Einigung ist nicht in Sicht.
Lebensstil: Berufszweige Nachhaltigkeit nimmt auch im Gastgewerbe eine immer wichtigere Stellung ein, doch steht sie in dem Gebiet noch in ihren Anfängen. Nachhaltiges Wirtschaften in der Gastronomie bedeutet nicht nur Umwelt- und Ressourcenschonung.
Lebensstil: Berufszweige Die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung im Gesundheitswesen findet erst seit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahre 2012 statt.
Lebensstil: Mobilität In einer stetig wachsenden Gesellschaft entsteht das Bedürfnis nach Mobilität. Problematisch ist jedoch, dass dieses Bedürfnis nach Mobilität mit einer zunehmenden Bevölkerungszahl einhergeht und zusehend auf die Grenzen der Kapazität stößt.
Lebensstil: Mobilität Die Schifffahrt ist ein Sektor welcher stark von der Globalisierung profitiert. Ein Großteil aller Waren weltweit werden in Tankern, Containerschiffen und Schüttgutfrachtern über den Seeweg versand. Hinzu kommt die steigende touristische Nachfrage, die nach immer mehr Kreuzfahrtschiffen verlangt.
Lebensstil: Berufszweige Nachhaltige Abfallwirtschaft beinhaltet eine Schonung der natürlichen Ressourcen und damit auch eine Verminderung der Emissionen. Nachdem Produkte und Materialien ihre finale Nutzung erfahren haben, fallen diese unweigerlich als Abfall an.
Definitionen: Begriffsentwicklung Begriffsentwicklung Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, Hans Carl von Carlowitz, 1713 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft: weitere Quellen Übersetzung ins Englische und Französische (19. Jh.) Erste Verwendung von sustainable im 20. Jh.
Definitionen: Begriffsentwicklung Begriffsentwicklung Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, Hans Carl von Carlowitz, 1713 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft - weitere Quellen Übersetzung ins Englische und Französische (19. Jh.) Erste Verwendung von 'sustainable' im 20. Jh.
Lebensstil: Ernährung Im Laufe der Jahre hat sich Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche, laut der Studie der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) aus dem Jahre 2012, zu einem globalen Trend entwickelt. Denn nun sind neben dem ökologischen Wirtschaften auch die Kriterien fair und sozial getreten.
Lebensstil: Berufszweige EinleitungVor über zwanzig Jahren wurde Nachhaltigkeit im Rahmen der Brundtland-Kommission als „Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält“, definiert.
Lebensstil: Mode Die derzeitige Modebranche wird von zwei Fashion-Typen dominiert- der Fast-Fashion und der Slow-Fashion. Fast-Fashion bezeichnet die Mode, die kurz nach den Modeschauen in Paris, New York, etc.
Ziele und Wege: Strategien der Nachhaltigkeit Basierend auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit können für die nachhaltige Stadtplanung drei Grunddimensionen festgelegt werden.
Lebensstil: Berufszweige Im deutschen Weinhandel gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. So arbeiten viele Winzer an der Zukunftsfähigkeit ihrer Zunft.
Lebensstil: Konsum Die Verwendung der Begriffe Nachhaltigkeit oder nachhaltig in der Werbung nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu und entwickelt sich demzufolge zu einer Art Modewort.
Lebensstil: Konsum ==Klimaneutrale Onlineshops und umweltfreundliche Produkte==Die Bedeutung von Onlineshops wächst: Immer mehr Menschen bestellen immer öfter Bücher, Bekleidung und andere Produkte im Netz, ganz besonders im letzten Kalenderquartal, wenn der Kauf von Weihnachtsgeschenken ansteht.
Wirtschaft: Standards und Werkzeuge Zu nachhaltigem Wirtschaften und unternehmerischer Verantwortung Corporate Social Responsibility (CSR) gehört unabdingbar Transparenz.
Wirtschaft: Standards und Werkzeuge Finanzprofis beurteilen ökologisch und sozial verantwortliches Wirtschaften als derart wichtig für Firmenerfolg und Unternehmensbewertung, dass manche eine Berichtspflicht verlangen.
Definitionen: Modelle & Konzepte Das Nachhaltigkeitsdreieck (triangle of sustainability) ist ein vielfach verwandtes Sinnbild, das verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vereint. Bestehend aus den Prinzipien Ökologie, Ökonomie und Soziales, verdeutlicht es, dass Nachhaltigkeit mehr als Klimaschutz ist.
Wirtschaft: Standards und Werkzeuge Eine Arbeitsgruppe der internationalen Normungsorganisation ISO hat 2010 nach fünfjähriger Arbeit die ISO 26000, einen Standard zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und Organisationen, verabschiedet.
Definitionen: Modelle & Konzepte Mit der Ausbreitung der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit- Ökonomie, Ökologie und Soziales wurden in den letzten Jahren international anerkannte Vergleichsmethodiken entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Nachhaltigkeit in ihren unterschiedlichen Bereichen messen und bewerten zu können.
Lebensstil: Nachhaltigkeitsstandards EinleitungIn den letzten Jahren geht in der Lebensmittelbranche der Trend zu naturnahen Produkten mit nachhaltigen Bio-Gütesiegeln, da sie einheitliche Bewertungskriterien gewährleisten und dem Verbraucher eine Orientierung innerhalb der zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen ...
Lebensstil: Nachhaltigkeitsstandards Auch in der Möbelbranche hat der Nachhaltigkeitstrend Einzug gehalten. Denn heutzutage setzt der Hersteller sowie der Kunde bei Möbeln auf Langlebigkeit, Qualität und Design.
Lebensstil: Nachhaltigkeitsstandards Seit den letzten Medienereignissen wie z.B. der Fabrikbrand in Bangladesch, rückt das Thema der Nachhaltigkeit in der Mode für Verbraucher immer mehr in den Vordergrund.
Definitionen: Modelle & Konzepte Nachhaltige Entwicklung verfolgt ökologische, ökonomische und soziale Ziele, die gleichzeitig und ausgewogen betrachtet werden sollen. Diesem Ansatz kommt das Drei-Säulen-Modell nach, welches die drei Säulen der Nachhaltigkeit darstellt.
Ziele und Wege: Indikatoren Die National Accounts of Well-Being (NAWB) wurden 2009 von der new economics foundation (nef), ein “think-and-do-tank”, der alternative Konzepte zum Mainstreampfad der Ökonomie entwickelt, ins Leben gerufen.
Politik: Bundesregierung Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) entwickelt und richtet sich seit dem Jahre 2008 an Verbraucher, Unternehmen und Kommunen.
Ziele und Wege: Strategien der Nachhaltigkeit Wichtiger Bestandteil der auf dem Weltgipfel in Rio 1992 verabschiedeten Agenda 21 ist die Einführung nationaler Nachhaltigkeitsstrategien. Im Jahr 1999 befasste sich die Bundesregierung erstmals mit diesem Auftrag.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie Wichtiger Bestandteil der auf dem Weltgipfel in Rio 1992 verabschiedeten Agenda 21 ist die Einführung nationaler Nachhaltigkeitsstrategien. Im Jahr 1999 befasste sich die Bundesregierung erstmals mit diesem Auftrag.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie Die Bundesregierung möchte die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und leitete dazu eine sogenannte erste Konsultation ein, die Ende Januar 2008 abgeschlossen wurde.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie Im April 2002 verabschiedete die Bundesregierung eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland. Die auf dem Weltgipfel in Rio de Janeiro 1992 beschlossene Agenda 21 schrieb für alle Teilnehmerländer den Entwurf einer solchen nationalen Strategie vor.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie „Im April 2002 veröffentlichte die Bundesregierung unter dem Titel Perspektiven für Deutschland“]] ihre nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung, siehe auch unsere Seite Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Kernstück der Strategie sind 21 Indikatoren.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie Im April 2002 veröffentlichte die Bundesregierung unter dem Titel Perspektiven für Deutschland“]] eine nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung. Seitdem gilt Nachhaltigkeit als ein zentrales Prinzip der Politik in Deutschland.
Politik: Nachhaltigkeitsstrategie Im April 2002 veröffentlichte die Bundesregierung unter dem Titel Perspektiven für Deutschland“]] ihre Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Kernstück der Strategie sind 21 Indikatoren.
Politik: Bundesregierung Worum geht's ?Am 31.08.2011 hat das Bundeskabinett den nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan 2011 beschlossen und an die EU-Kommission übergeben.
Politik: Bundesregierung Bei Klimaschutzprogrammen handelt es sich um politische Instrumente, deren Sinn und Zweck darin besteht, das Klima nachhaltig zu schützen. Erreicht werden, soll diese Aufgabenstellung mit der langfristigen Senkung der Treibhausgasemissionen eines Landes.
Wirtschaft: Börsenindizes Bei dem Naturaktienindex (NAI) handelt es sich um einen Index an einer deutschsprachigen Börse.Der 1997 aufgelegte „Naturaktienindex“ ist der älteste Nachhaltigkeitsindex in Deutschland.
Umwelt: Schutz Im Laufe der letzten Jahre hat der Eingriff des Menschen in die Umwelt stetig zugenommen. Dabei wurden weite Teile der Natur unwiederbringlich zerstört. Mittlerweile sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.
Soziales: NGO GermanwatchGermanwatch ist eine unabhängige Entwicklungs- und Umweltorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt: sozial gerecht, ökologisch verträglich und ökonomisch tragfähig.
Soziales: NGO Nichtstaatliche Organisation (NGO, da in englisch: non-governmental organisation) ist die Bezeichnung für einen zivilgesellschaftlich zustande gekommenen Interessenverband.
Soziales: NGO Umwelt-NGOsNichtstaatliche Umweltschutzorganisationen können auf eine lange Tradition zurückblicken. Ihre Wurzeln haben sie oftmals im Natur- und Artenschutz, wie die Beispiele der Welt-Naturschutzunion und des WWF - World Wide Fund for Nature (damals noch World Wildlife Fund) zeigen.
Soziales: NGO Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.
Soziales: NGO In dieser Liste finden Sie verschiedene Nichtstaatliche Organisationen (NGO). Die Anzahl der NGOs in Deutschland und international ist kaum zu überschauen. Manche NGOs bestehen wiederum selber aus Zusammenschlüssen von Organisationen und fallen somit auch in die Kategorie Verbände & Netzwerke.
Politik: EU Staaten Nachhaltigkeit in der LandespolitikAuf staatlicher bzw. Regierungsebene waren die Niederlande Vorreiter bei der politischen Umsetzung des Konzepts.
Politik: EU Staaten Die Niederlande sind Vorreiter in der Umsetzung der Lokalen Agenda 21 Ziele. Die Texte zur Lokalen Agenda 21 können auf diesen Internetseiten nachgelesen werden. Um die Umsetzung der Agenda 21 Ziele messbar zu machen, wurden sogenannte Duurzaamheidsmeter aufgestellt.
Politik: EU Staaten Die Niederlande legten bereits im Jahr 1989 einen National Environmental Policy Plan (NEPP) vor, der inzwischen bereits mehrfach fortgeschrieben wurde. 4.
Politik: Bundesländer Die konstituierende Sitzung des Niedersächsischen Landtags fand am 19. Februar 2013 statt. Eine Regierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen löste eine Koalition von CDU und FDP ab. Neuer Ministerpräsident von Niedersachsen ist Stephan Weil von der SPD
Politik: Bundesländer In Niedersachsen hat die Landesregierung im Februar 1996 mit dem Umsetzungsprozess zur Agenda 21 begonnen. Das Land Niedersachsen führte dazu eine landesweite Kampagne durch: Niedersachsen gestaltet Zukunft.
Politik: Bundesländer Informationen zur Koalitionsvereinbarung 2013-2018 in Niedersachsen finden Sie hier. Die Koalition 2008-2013Am 01.07.2010 wählte der niedersächsische Landtag den CDU Landesfraktionsvorsitzenden David McAllister zum Ministerpräsidenten Niedersachsens.
Politik: Bundesländer LandesregierungNordrhein-Westfalen wird seit den vorgezogenen Neuwahlen am 13. Mai 2012 von einer Koalition aus SPD und Bündnis'90/Die Grünen regiert. Ministerpräsidentin ist Hannelore Kraft (SPD).
Politik: Bundesländer Die Bilanz des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 1995-2000 befasst sich in u.a. in den Kapiteln 2 und 16 mit nachhaltiger Entwicklung:2.
Politik: Bundesländer Am 13. Mai 2012 kam es zu einer vorgezogenen Landtagswahl in Nordrhein- Westfalen aus der die Koalition von SPD ud Grünen als Wahlsieger hervorging.Der Koalitionsvertrag vom Juli 2010 von SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW für die 15.
Politik: Bundesländer Am 13. Mai 2012 fanden in Nordrhein-Westfalen vorgezogene Neuwahlen statt. Aus diesen ging die Koalition zwischen SPD und den Grünen mit der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft als Wahlsiegerin hervor.
Politik: Mehr Europa Nachhaltigkeit in der LandespolitikIm Jahr 1997 wurde der Bericht der norwegischen Regierung zur Umsetzung der Agenda 21 in Norwegen auf der Rio-Folgekonferenz 1997 in New York veröffentlicht (Implementation of Agenda 21: Review of progress made since the United Nations Conference on Environment ...
Politik: Mehr Europa In ihrem 21. Report über die norwegische Klima-Politik fasst die norwegische Regierung die Hauptelemente ihrer Umweltpolitik zusammen. Damit diese möglichst nachhaltig ist, legt die norwegische Regierung verschiedene Schwerpunkte fest.
Archiv: Wirtschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.Die auf dem Weltgipfel 1992 in Rio de Janeiro verabschiedete Agenda 21 betont die Rolle des Akteurs Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung.
Archiv: Wirtschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.Die Agenda 21 betont die Rolle des Akteurs Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung.
Archiv: Weitere Institutionen Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmöglicheAktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.Der Nationale Ethikrat (NER) hat sich am 8. Juni 2001 auf Beschluss der Bundesregierung vom 2.
Archiv: Zivilgesellschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Zivilgesellschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Zivilgesellschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Zivilgesellschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Länder Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.LandesregierungNiedersachsen wird seit März 2003 von einer CDU/FDP-Koalition regiert.
Archiv: Länder Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.Die Koalitionsvereinbarung 2003 - 2008 zwischen CDU und FDP für die 15.
Archiv: Länder Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.LandesregierungDas Land Nordrhein-Westfalen wurde von Mai 2005 bis Mai 2010 von einer Koalition aus CDU und FDP regiert.
Archiv: Länder Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Länder Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.
Archiv: Wirtschaft NOVARTIS Deutschland: Bericht 2000 zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt: Nachhaltigkeit und der UN Global Compact (Download, PDF, 2,1 MB); sowie Link zur Novartis-Stiftung für nachhaltige Entwicklung(siehe auch NGO/Stiftungen).
Archiv: Zivilgesellschaft Der Inhalt des von Ihnen gesuchten Artikels wurde überarbeitet, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Den aktuellen Artikel finden Sie hier.