Aachener Stiftung Kathy Beys
Club of Rome
Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
Der Club of Rome wurde 1968 in Rom gegründet als ein neuer Weg, die Weltproblematik anzupacken, mit der die Gesellschaft konfrontiert wurde, weil die bestehenden Wege zu eng und die Regierungen zu stark in Ressorts unterteilt waren.
Club of Rome: 2052. Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre
Politik: Abkommen und Bündnisse seit 1992
Am 7. Mai 2012 veröffentlichte der Club of Rome auf der WWF-Jahreskonferenz in Rotterdam seinen Bericht 2052 – A Global Forecast for the Next Forty Years (2052 - Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre).
Club of Rome: Grenzen des Wachstums, wie alles begann
Politik: Abkommen und Bündnisse vor 1992
Dr. J. Rennie Whitehead, einer der Gründer der Kanadischen Gesellschaft des Club of Rome (Canadian Association of the Club of Rome (CACOR)), beschreibt die Anfänge von Die Grenzen des Wachstums: „Im Juni 1970 hielt der Club of Rome sein erstes förmliches Jahrestreffen in Bern, Schweiz.
Erste Verwendungen von 'sustainable' im 20. Jh.
Definitionen: Begriffsentwicklung
Begriffsentwicklung Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, Hans Carl von Carlowitz, 1713 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft: weitere Quellen Übersetzung ins Englische und Französische (19. Jh.) Erste Verwendung von 'sustainable' im 20. Jh. Verwendung durch die Vereinten NationenIm 20.
Europa 2020: Jahreswachstumsberichte
Politik: Strategie Europa 2020
Europe 2020 is the EU's growth strategy for the coming decade. Jahreswachstumsbericht 2013Am 28.11.2012 wurde der Jahreswachstumsbericht 2013 von der Europäischen Kommission angenommen.
Grenzen des Wachstums
Politik: Literatur
Die Grenzen des Wachstums wurden erstmalig im Jahr 1972 in Buchform von Dennis Meadows, u.a. veröffentlicht und mahnten eine neue Weltkonjunkturpolitik an. Autoren der StudieInsgesamt arbeiteten 17 Wissenschaftler am MIT Massachusetts Institute of Technology (USA) an der Studie.
Gründe warum wir Wachstum „angeblich“ brauchen
Ziele und Wege: Wachstum
In vielen politischen Vereinbarungen wird Wirtschaftswachstum als zentrale Lösung für soziale, ökonomische aber auch gewisse ökologische Probleme gesehen. Wachstum gilt als geeignet, unerwünschte Nebeneffekte einer marktwirtschaftlichen Ordnung (zB.
Historischer Abriss über die Wachstumsdebatte
Ziele und Wege: Wachstum
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Wirtschaftswachstum zu einem wichtigen Ziel der Industrieländer, etwas später auch für „Entwicklungsländer“. In der Nachkriegszeit wurden Infrastruktur, Wohnungen und Fabriken wieder aufgebaut.
Meadows u.a.: Die neuen Grenzen des Wachstums, 1992
Politik: Literatur
In der Fortentwicklung der Studie Die Grenzen des Wachstums von 1972 definieren die Autoren Nachhaltigkeit wie folgt:„Nachhaltige, Nachhaltigkeit: siehe Aufrechterhaltbar, Aufrechterhaltbarkeit:Zustand eines Systems, das sich so verhält, dass es (nach menschlichem Ermessen) über unbeschränkte ...
Meadows u.a.: Grenzen des Wachstums, 1972
Ziele und Wege: Probleme
Die Grenzen des Wachstums wurden im Jahr 1972 veröffentlicht. Die Studie Limits to Growth, auf Deutsch Die Grenzen des Wachstums, gilt als eine der Ur-Studien zur nachhaltigen Entwicklung.
Meadows u.a.: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, 2006
Politik: Literatur
In dem 2006 erschienenen Buch Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update definieren die Autoren Nachhaltigkeit wie folgt:Nachhaltigkeit lässt sich auf vielfache Weise definieren.
Ökologische Modernisierung
Umwelt: Grundlagen
Obwohl oder vielleicht gerade weil Kritik und Zweifel am Wirtschaftswachstum immer lauter werden, wird Wachstum oft auch als beitrag zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme gesehen.
Peak Oil: Das Erdölfördermaximum
Ziele und Wege: Probleme
Unter dem Begriff Peak Oil (o.a. Ölfördermaximum, Oil Depletion Point) versteht man den Zeitpunkt, ab dem die Ölförderung (einzelner Ölfelder) ihr Maximum erreicht hat. Er ist nicht identisch mit dem Ende der Ölreserven.
Shared Value (Porter/Kramer)
Wirtschaft: Wirkungszusammenhänge
Als Folge der andauernden Wirtschafts- und Finanzmarktkrise steigt das Interesse der Öffentlichkeit für das Handeln von Unternehmen im 21. Jahrhundert. In diesem Kontext stellen die Ökonomen Michael E. Porter und Mark R.Kramer die Idee der Corporate Social Responsibility (CSR) vor
Starke und schwache Nachhaltigkeit
Definitionen: Modelle & Konzepte
Es existieren unterschiedliche Vorstellungen über die Gewichtung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. In der Diskussion um Nachhaltigkeit, vor allem bei der Bewertung der verschiedenen Nachhaltigkeitsmodelle, wird zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit unterschieden.
Vertreter der Wachstumsdebatte
Ziele und Wege: Initiativen
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an VertreterInnen von Postwachstums-, Steady-State- oder Degrowth-Ideen. Diese rufen zur Abkehr von sinnleerem und ressourcenverschwendendem Konsum auf und betonen die Vorzüge von einem suffizienten Leben.
Wachstum im Wandel
Definitionen: Wachstum
Die Wachstumsdebatte in Österreich wird durch die Initiative „Wachstum im Wandel“ auf breiter Basis ausgetragen.
Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität
Politik: Enquete-Kommissionen
Der deutsche Bundestag sowie die verschiedenen Parlamente der einzelnen Bundesländer können Enquete-Kommissionen berufen.
Wachstumsraten
Definitionen: Wachstum
Von absolutem Wachstum sprechen wir, wenn etwas um einen bestimmten Betrag wächst (Beispiel: das BIP der Bundesrepublik Deutschland steigt um 26 Mrd €).
Wachstumstheorien
Definitionen: Wachstum
Die Wachstumstheorie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und untersucht Ursachen und Auswirkungen von Wachstum.
Warum Wachstum problematisch ist
Ziele und Wege: Wachstum
Wirtschaftswachstum verursacht neben ökologischen auch soziale und ökonomische Probleme. In der Folge werden negative Wachstumsaspekte betreffend Konsum, Arbeit, technischer Fortschritt, Umwelt, Kapitalbildung, Ungleichheit und Entwicklung behandelt.
Wider die Wachstumsabhängigkeit
Ziele und Wege: Wachstum
Wie kann eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren? Geht das überhaupt?Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an VertreterInnen von Postwachstums-, Steady-State- oder Degrowth-Ideen.
Wohlbefinden ohne Wachstum?
Ziele und Wege: Wachstum
Wenn Wachstum Probleme verursacht und hohe Wachstumsraten für die Zukunft ohnehin nicht zu erwarten sind, stellt sich die Frage, ob ein „gutes Leben“ auch ohne Wachstum möglich ist. Im Grunde geht es dabei um eine Rückbesinnung auf menschliche Werte und Bedürfnisse.
Wachstum