- IPCC AR3 AG III: Chancen erneuerbarer Energien, 2011
- Umwelt: IPCC
 Mit dem Titel Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation stellt der Weltklimarat eine Studie zu den Chancen der Erneuerbaren Energien vor. In der offiziellen Presseerklärung zu dem am 9.
- IPCC AR3: Klimaänderung 2001
- Umwelt: IPCC
 Veränderungen in der Erdatmosphäre, des Klimas und biologischer und physikalischer Indikatoren im 20. Jahrhundert Quelle: Intergovernmental Panel On Climate Change (IPCC): Summary for Policymakers to Climate Change 2001: Synthesis Report of the IPCC Third Assessment Report. Text der am 29.09.
- IPCC AR3: Klimaänderung, 2001
- Umwelt: IPCC
 Der zwischenstaatliche Ausschusses für Klimaänderungen genannt IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change veröffentlichte im Jahr 2001 einen Sachstandsbericht über die damals vorliegenden Erkenntnisse über die globale Erderwärmung.
- IPCC AR4 AG I bis III: Klimaänderung, 2007
- Umwelt: IPCC
 Der Vierter Sachstandsbericht (Assessment Report 4) des IPCC, Klimaänderung 2007 ist erschienen. Darin sprechen die Autoren von einem alarmierenden und eindeutigen Klimawandel, allerdings auch von davon, daß eine Minderung der Risiken des Klimawandels dringlich, möglich und bezahlbar ist.
- IPCC AR4 AG I: Wissenschaftliche Grundlagen, 2007
- Umwelt: IPCC
 Der Bericht der Arbeitsgruppe 1 Wissenschaftliche Grundlagen beschreibt die Fortschritte beim Verständnis der anthropogenen und natürlichen Treiber des beobachteten Klimawandels, der Klimaprozesse allgemein und von erwarteten künftigen Änderungen des Klimas.
- IPCC AR4 AG II: Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten, 2007
- Umwelt: IPCC
 Sachstandsberichts (AR4) des IPCC (2007) über KlimaänderungenAuswirkungen, Anpassungsstrategien und Verwundbarkeiten (Vulnerability) Der Bericht berücksichtigt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1.
- IPCC AR4 AG II: Kenntnisstand über künftige geografische Auswirkungen des Klimawandels, 2007
- Umwelt: IPCC
 Der Bericht der Arbeitsgruppe II: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeiten des 4. IPCC-Berichtes stellt den Kenntnisstand über künftige Auswirkungen in doppelter Gliederung dar. Zunächst werden Systeme betrachtet, danach erfolgt die hier besprochene geografische Analyse.
- IPCC AR4 AG II: Kenntnisstand über künftige systemische Auswirkungen des Klimawandels, 2007
- Umwelt: IPCC
 Der Bericht der Arbeitsgruppe II: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeiten des 4. IPCC-Berichtes stellt den Kenntnisstand über künftige Auswirkungen in doppelter Gliederung dar. Zunächst werden Systeme betrachtet, danach erfolgt eine geografische Analyse.
- IPCC AR4 AG III: Verminderung des Klimawandels, 2007
- Umwelt: IPCC
 Die Arbeitsgruppe III hat den aktuellen Stand der Forschung zu technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten des Klimaschutzes zusammengefasst.
- IPCC AR5: Sachstandsbericht
- Umwelt: IPCC
 Der 5.
- IPCC: Bericht 2013
- Umwelt: IPCC
 Im September 2013 erschien der erste Teil des neuesten IPCC-Bericht nach der Vollversammlung des UNO-Klimarates in Stockholm. Dieser ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit von zahlreichen Wissenschaftlern. Weitere Blöcke sollen bis Oktober 2014 veröffentlicht werden.
- IPCC: Sonderberichte
- Umwelt: IPCC
 Bis heute hat der Weltklimarat zusätzlich zu den 5 Sachstandsberichten (Assessment Reports AR I, II, III, IV, V in Vorbereitung) 10 Sonderberichte zu verschiedenen Themen veröffentlicht:2011Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adaptation (SREX)Sonderbericht ...
- IPCC: Weltklimarat
- Umwelt: IPCC
 Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über den Klimawandel oder auch kurz Weltklimarat) wurde 1988 vom Uno-Umweltprogramm (UNEP) und von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet.
- Jahresrückblick 2014
- Ziele und Wege: Ziele
 Im Jahr 2014 hat sich einiges im Bereich Nachhaltigkeit getan. In unserem kleinen Jahresrückblick haben wir für Euch eine Auswahl von Themen zusammengestellt die uns in diesem Jahr beschäftigt haben.
						
						IPCC 
					
				