Aachener Stiftung Kathy Beys

Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft: weitere Quellen

Begriffsentwicklung
Der Begriff nachhaltig wurde nach Hans Carl von Carlowitz' "Sylvicultura oeconomica" von weiteren Autoren in Werken der Forstwirtschaft übernommen.

Hermann Friedrich von Göchhausen (1663–1733) war sächsischer Oberlandjägermeister und Weimarer Landrat.(*1) In seinem „Forstlagerbuch“ von 1729 fragt er wie Holz „künfftighin pfleglich und nachhaltig zu gebrauchen und was dessen jährlicher Ertrag seyn könne“ (zit. nach Grober 2001, S.123). 1732 übernahm er den Begriff ebenfalls in seinem Werk „Notabilia venatoris, oder Jagd- und Weidwercks-Anmerckungen“. Hier beschreibt er „wie das Gehölz vorteilhafftig zu gebrauchen und nachhaltig abzuholzen“ sei. Er nennt als Aufgabe des Oberjägermeisters unter anderem die „Kontrolle über die nachhaltige, nicht übermäßige Nutzung der Forsten...“.(*2)

Eine weitere frühe Quelle stammt von Wilhelm Gottfried Moser (1729-1793). In seinem zweibändigen Werk "Grundsätze der Forst-Oeconomie" aus dem Jahr 1757 ist das Wort bereits an mehreren Stellen zu finden. Sein Vorwort beginnt mit dem Satz:
„Die Forstwirtschaft lehrt die Waldungen so zu behandeln, dass sie als solche größten Nutzen nachhaltig gewähren.“ (zit. nach Grober 2010, S.121)
„... so fieng man endlich an, den Holz-Mangel schmerzlich zu fühlen. Und dieses hat uns nunmehro gedrungen: 1. Auf eine nachhaltige Wirtschaft mit unseren Wäldern. 2. Auf Holzsparkünste, 3. Auf Nachpflanzen und neuen Holz-Anbau sowohl im einzeln, als in denen Blössen der Wälder, theils vor uns, theils vor unsere Kinder und Nachkommen zu denken: und dieses ist so vernünftig, gerecht, klug und gesellschaftlich, je gewisser es ist, daß kein Mensch nur blos für sich, sondern auch für andere und für die Nachkommenschaft leben müsse.“ (zit. nach Grober 2001, S.123)

Zur selben Zeit führte die Herzogin von Sachsen-Weimar Anna Amalia die erste flächendeckende Waldvermessung in einem deutschen Staat durch. In ihrer Verfügung von 1760 heißt es, dass die Wälder „geometrisch ausgemessen, forstmäßig beschrieben und eine auf richtigen Grundsätzen der Forstwissenschaft festgesetzte neue und nachhaltige Forsteinrichtung“ erhalten sollen (Grober 2001, S.123).

Georg Ludwig Hartig schrieb 1795 in seinem Buch „Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder“:
„Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen [...] so hoch als möglich, doch so zu benutzen suchen, daß die Nachkommenschaft wenigstens ebensoviel Vorteil daraus ziehen kann, wie sich die jetzt lebende Generation zueignet.“ (zit. nach Wagner 2010, S.1)

Anfang des 19. Jahrhunderts griff Heinrich Cotta (1763-1844) den Begriff auf. Er organisierte die Taxierung der Wälder Sachsens und gründete eine Forstschule bei Dresden aus der die erste Forstakademie der Welt, die Forstliche Hochschule Tharandt, entstehen sollte.(*3) 1817 schrieb er in seinem Buch „Anweisung zum Waldbau“, dass die „Forstwirtschaft lehrt die Waldungen so zu behandeln, dass sie als solche den größten Nutzen nachhaltig gewähren“ (Grober 2001, S.124).


Interne Links
Verweise
  • Deutsches Jagdlexikon (1994): Göchhausen, Hermann Friedrich von. (*1)
  • Grober, Ulrich (2001): Tiefe Wurzeln: Eine kleine Begriffsgeschichte von "Sustainable Deve­lopment" - Nachhaltigkeit. In: Gesellschaft für ökologisch-nachhaltige Entwicklung (Hg.): Natur und Kultur, 3/1 2001, S.116–128.
  • Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.
  • Hasel, Karl; Schwartz, Ekkehard (2006): Forstgeschichte. Ein Grundriß für Studium und Praxis. 3. Aufl. Remagen: Kessel. (*3, S.365–366)
  • Tremmel, Jörg (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. München: Ökom-Verlag. (*2, S.98)

Schlagworte

Begriffsentwicklung, Definitionen, Nachhaltigkeit, Wald

Letzte Aktualisierung

18.11.2015 09:51

Diesen Artikel: