- Carsharing
- Lebensstil: Mobilität
 Was ist Carsharing ?Kurz gesagt geht es beim Carsharing darum ein Auto zu fahren, ohne es zu besitzen. Wer organisiertes CarSharing nutzt, ist dadurch von den lästigen Pflichten des Autobesitzes entbunden. Die Freiheit der Wahl des jeweils besten Verkehrsmittels entlastet Geldbeutel und Umwelt.
- CO2 Belastung
- Umwelt: Klima
 Die seit Beginn der Industrialisierung kontinuierlich erhöhten Konzentrationen einer Reihe von Gasen in der Erdatmosphäre führen zu einem anthropogenen Treibhauseffekt, der den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt.
- Emissionshandel der EU
- Politik: Programme & Verträge
 Mit dem 1. Januar 2005 trat das Emissionshandelssystem der EU (folgend: EU-ETS) in Kraft. Es soll dazu beitragen, kostenwirksam und wirtschaftlich effizient den Ausstoß von Treibhausgasen in der EU zu reduzieren.
- Emissionshandelsrechte für Privathaushalte
- Politik: Bundesregierung
 im Englischen: Personal Carbon AllowancesUm dem globalen Klimawandel zu begegnen, gibt es verschiedene Ansätze wie beispielsweise das Kyoto-Protokoll.
- Monbiot: How to Stop the Planet Burning, 2006
- Politik: Literatur
 George Monbiot, englischer Journalist, Bestseller-Autor und Kolumnist des Guardian hat 2006 in seinem Buch How to Stop the Planet Burning das Ziel definiert, die CO2 Emissionen der Industrienationen bis 2030 um 90% zu senken.
- Nachhaltigkeit im Luftverkehr
- Lebensstil: Mobilität
 In einer stetig wachsenden Gesellschaft entsteht das Bedürfnis nach Mobilität. Problematisch ist jedoch, dass dieses Bedürfnis nach Mobilität mit einer zunehmenden Bevölkerungszahl einhergeht und zusehend auf die Grenzen der Kapazität stößt.
- Nachhaltigkeit im Schiffsverkehr
- Lebensstil: Mobilität
 Die Schifffahrt ist ein Sektor welcher stark von der Globalisierung profitiert. Ein Großteil aller Waren weltweit werden in Tankern, Containerschiffen und Schüttgutfrachtern über den Seeweg versand. Hinzu kommt die steigende touristische Nachfrage, die nach immer mehr Kreuzfahrtschiffen verlangt.
- ökologischer Fußabdruck
- Umwelt: Grundlagen
 Um herauszufinden, inwieweit der eigene aktuelle Lebensstandard oder zum Beispiel das Wirtschaften eines Unternehmens bereits ökologisch und sozial verträglich gestaltet ist, wurde 1994 das Konpzept des Ökologischen Fußabdrucks von William E. Rees und Mathis Wackernagel entwickelt.
- Ökologischer Rucksack (MIPS-Konzept)
- Umwelt: Grundlagen
 Der Begriff „ökologischer Rucksack“ wurde im Jahr 1994 von Schmidt-Bleek entwickelt, um sein MIPS (= Material-Input pro Einheit Service) - Konzept zu erläutern. MIPS liegt der Gedanke zu Grunde, dass Güter meistens für Dienstleistungen eingesetzt werden.
- Umweltverschmutzung
- Umwelt: Gefahren
 Eine Verschmutzung der Umwelt ist tagtäglich überall auf der Welt anzutreffen. Die Ursachen der Umweltverschmutzung liegen dabei in vielen verschiedenen Bereichen.
						
						Emission 
					
				