Aachener Stiftung Kathy Beys

Zukunftsstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015+

In den Jahren 2005 bis 2014 gab es die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Als Folge dieser Dekade wurde eine "Zukunftsstrategie Bne 2015+" entwickelt.

Aktuelles
"Vom 10. bis 12. November 2014 wird die UNESCO-Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im japanischen Aichi-Nagoya stattfinden. Dort werden die Weichen für BNE-Aktivitäten nach Ende der UN-Dekade gestellt." Weitere Informationen zum aktuellen Stand und weiteren Ideen zur Umsetzung finden Sie auf diesen Seiten des BNE-Portals.

Im Anschluss an die UNESCO-Weltkonferenz, vom 10. - 12. November 2014 im japanischen Aichi-Nagoya wurde ein Roadmap zum Weltaktionsprogramm BNE veröffentlicht. Dieses richtet sich an alle Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im zentrum des Roadmaps stehen die fünf Aktionsfelder:

  • Politische Unterstützung - Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken. Beispielhaft könnten nationale Regierungen BNE in nationale Qualitätsstandards und Indikatorrahmen aufnehmen, welche die Standards für die Lernergebnisse vorgeben. Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Handlungsfeld gehären die politischen Entscheidungsträger der Sektoren Bildung und nachhaltige Entwicklung (mehr ab S.16)
  • Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen - Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskontexte. So könnten Schulen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen eigenen Nachhaltigkeitsplan entwickeln. Die angesprochene Zielgruppe sind die LeiterInnen aller Arten von Bildungseinrichtungen (mehr ab S.18)
  • Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren - Stärkung der Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren für effektivere Ergebnisse im Bereich BNE Lehrkräfte könnten zum Beispiel an Ausbildungsinstituten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum Thema BNE geschult werden. Die wichtigsten Akteure dieses Handlungsfelds sind die Erzieherinnen und Erzieher sowie die Ausbildenden, die Lernenden und Lehrkräften das Prinzip BNE vermitteln (mehr ab S.20)
  • Stärkung und Mobilisierung der Jugend - Einführung weiterer BNE-Maßnahmen für Jugendliche. In diesem Kontext bestünde die Möglichkeit Jugendorganisationen zu schaffen die eine globale Koalition für einen nachhaltigen Lebensstil bei Jugendlichen bilden. Angesprochen sind hier Jugendliche im Alter von 15-24 Jahren (mehr ab S.22)
  • Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene - Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen. Lokale Unternehmen könnten BNE in ihre Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) integrieren. Entscheidend dafür ist die Unterstützung durch öffentliche Entscheidungsträger und Akteure der lokalen Bildungslandschaft (mehr ab S.24)
In der ausführlichen Ausgabe des Roadmaps werden die 5 Aktionsfelder näher betrachtet und die wichtigsten Stakeholder des jeweiligen Aktionsfelds sowie die Maßnahmen beschrieben, die ergriffen werden sollten. Auch deren erhoffte Wirkung wird dargestellt. Informationen zur globalen Strategie zur Umsetzung des GAP, Mechanismen auf nationaler und internationaler Ebene und zum Evaluierungsprozess schließen die Roadmap ab.

(Quelle: UNESCO
Roadmap - zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
)

Positionspapier des deutschen Nationalkomitee
In dem Positionspapier des deutschen Nationalkomitee werden folgende wesentlichen Ziele für das Zukunftspapier festgehalten:
  1. "Es soll den BNE-Akteuren in Deutschland als gemeinsamer Selbstverständnis- und Referenzrahmen dienen.
  2. Es soll für die Weichenstellung der nächsten Jahre Grundlage sein."
Des weiteren werden als "wesentliche Punkte" genannt:
  • "Die strategische Relevanz von BNE für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung ist deutlicher herauszustellen.
  • Der Schwerpunkt aller Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen muss bei wachsender Vielfalt der Projekte und Initiativen dem Schritt vom Projekt zur Struktur gelten.
  • Insbesondere den lokalen Bildungsprozessen ist Beachtung zu schenken. Nachhal- tige Bildungslandschaften und soziale Netzwerke sind daher zu unterstützen. Die besondere Rolle von Kommunen, Bildungsaktivitäten zu bündeln und weiterzuent- wickeln sollte größere Aufmerksamkeit erfahren.
  • Das Nationalkomitee plädiert für eine optimierte Fortschreibung der bisherigen Dekade-Organisationsstruktur in Deutschland bei Berücksichtigung sinnvoller Mo- difikation dieser Strukturen.
  • Mit Blick auf die Folgeaktivitäten zur Dekade im internationalen Rahmen spricht sich das deutsche Nationalkomitee dafür aus, die auch nach 2014 fortbestehenden dringlichen Aktivitäten zur Verbreitung und Verankerung von BNE weltweit so auszugestalten, dass die positiven Merkmale der Dekade erhalten bleiben."
Weitere Informationen und konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen finden Sie hier.

Entwurf eines Weltaktionsprogramm BNE
In dem Entwurf zu einem Weltaktionsprogramms heißt es in der Einleitung:
  1. "Sustainable development cannot be achieved by political agreements, financial incentives or technological solutions alone. Sustainable development requires changes in the way we think and act. Education plays a crucial role in bringing about this change. Action at all levels is therefore required to fully mobilize the potential of Education for Sustainable Development and enhance learning opportunities for sustainable development for all. The Global Action Programme on Education for Sustainable Development (ESD) intends to generate this action. The present document provides the framework for the Global Action Programme.
  2. The important role of education in sustainable development has long been recognized. Improving and reorienting education is one of the goals of Agenda 21, which was adopted at the United Nations Conference on Environment and Development in Rio de Janeiro, Brazil, in 1992, and whose Chapter 36 is dedicated to Reorienting education towards sustainable development has been the focus of many initiatives under the United Nations Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014), which was declared following the World Summit on Sustainable Development, in Johannesburg, South Africa, in 2002. Education is, furthermore, part of the major three so- called Rio Conventions, the United Nations Framework Convention on Climate Change (1992), the Convention on Biological Diversity (1992), and the United Nations Convention to Combat Desertification (1994).
  3. In "The Future We Want", the outcome document of the United Nations Conference on Sustainable Development (Rio+20) in Rio de Janeiro, Brazil, in 2012, Member States agreed “to promote education for sustainable development and to integrate sustainable development more actively into education beyond the United Nations Decade of Education for Sustainable Development”. The Global Action Programme on ESD responds to this agreement and provides the follow-up to the United Nations Decade. It has been developed on the basis of broad consultations and input from a wide range of stakeholders. As a follow-up to the United Nations Decade, it is at the same time intended as a concrete, tangible contribution to the post-2015 agenda.
  4. The United Nations Decade has been successful in raising awareness regarding ESD, has mobilized stakeholders across the globe, has created a platform for international collaboration, has influenced policies and contributed to the coordination of stakeholders at the national level, and has generated large amounts of concrete good practice projects in all areas of education and learning. At the same time, considerable challenges remain: successful activities in ESD often merely operate within fixed timeframes and with limited budgets; ESD policies and practices are often not properly linked; ESD has yet to complete its integration into the mainstream of the education and sustainable development agendas. Furthermore, sustainable development challenges have acquired even more urgency since the beginning of the Decade and new concerns have come to the fore, such as the need to promote global citizenship. Consequently, a scaling-up of ESD actions is required."
Den ganzen Text finden Sie hier.

UNESCO Weltkonferenz 2014

Auf der Website der deutschen UNESCO-Komission heißt es:
"Vom 10. bis 12. November 2014 hat im japanischen Aichi-Nagoya die UNESCO-Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) stattgefunden. In der zum Abschluss der Konferenz verabschiedeten Erklärung werden alle Mitgliedstaaten der UNESCO aufgerufen, ihr Engagement für das Bildungskonzept fortzuführen und zu erhöhen.

Die Konferenz markierte das Ende der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) und war gleichzeitig der Startschuss für zukünftige BNE-Aktivitäten. Akteure und Stakeholder waren aufgerufen, Informationen und Datenmaterial auf der Konferenz-Website zur Verfügung zu stellen, die in den Abschlussbericht zur Dekade einfließen sollten. Der Bericht "Shaping the Future We Want" wurde im Rahmen der Konferenz vorgelegt.

In der zum Abschluss der Konferenz einstimmig veabschiedeten "Aichi-Nagoya-Declaration" heißt es, die UN-Dekade habe BNE national wie international auf die politische Agenda gesetzt. Darüber hinaus habe sie auch dazu beigetragen, das Bildungskonzept zu schärfen und zu zahlreichen vorbildlichen Beispielen für dessen Umsetzung in die Praxis angeregt.

Die Erklärung weist darauf hin, dass das kommende Weltaktionsprogramm BNE ein konkreter Beitrag zur Post-2015-Agenda ist, der darauf abzielt, BNE auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Bildungssystems zu verankern. Die Ergebnisse der Konferenz sollen in das Weltbildungsforum eingebracht werden, das im Mai 2015 im südkoreanischen Incheon stattfinden wird." (Quelle: http://www.unesco.de


Dokumente
Zukunftsstrateige BnE 2015+
UNESCO
Roadmap - zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“


Interne Links
Externe Links
BNE Portal
Entwurf eines Weltaktionsprogramm BNE

Schlagworte

Bildung, BnE, Fortbildung, Kinder

Letzte Aktualisierung

12.11.2015 10:12

Diesen Artikel: