Aachener Stiftung Kathy Beys

Verwendung durch die Vereinten Nationen

Begriffsentwicklung
Die Vereinten Nationen prägten im Laufe der siebziger und achtziger Jahre den Begriff der sustainability bzw. des sustainable development. In mehreren Konferenzen wurde über die Zukunft der Menschheit beraten. Damit wurden neue Begriffsbezeichnungen für die dadurch entstandenen neuen Problemstellungen notwendig.

Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen
Im Jahr 1972 wurde in Stockholm auf der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (United Nations Conference on the Human Environment) erstmals über das Thema diskutiert, welches später als Nachhaltigkeit bezeichnet werden sollte. Jedoch fehlte zu diesem Zeitpunkt noch ein einheitlicher Begriff.(*1) Das Konzept firmierte zu der Zeit unter Bezeichnungen wie ecodevelopment oder environmentally sound development.(*2) Der dort beschlossene „Action Plan for the Human Environment“ kann bereits als Rohform der späteren Nachhaltigkeitsdefinition der Vereinten Nationen angesehen werden:
„[...] to defend and improve the human environment for present and future generations […] an imperative goal for mankind – a goal to be pursued together with, and in harmony with, the established and fundamental goals of peace and of world-wide economic and social development“ (Di Giulio 2004, S.26)

World Conservation Strategy
Erst mit der World Conservation Strategy im Jahr 1980 taucht sustainable development erstmals als Begriff bei den Vereinten Nationen auf. Der Untertitel der Studie die von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) in Zusammenarbeit mit dem United Nations Environment Programme (UNEP) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) herausgegeben wurde lautet „Living Resource Conservation for Sustainable Development“. Inhalt dieses Programms waren Strategien zu einer dauerhaften Nutzung der natürlichen Ressourcen, die primär unter dem Begriff sustainable use diskutiert wurden. Nur in einigen Abschnitten wird von sustainable development gesprochen.(*3) Eine breite Verwendung fand der Begriff zu dieser Zeit weiterhin nicht.

Brundtland-Report und UNCED
Der Durchbruch des Begriffs sustainable development in seiner heutigen Bedeutung gelang erst mit dem im Jahr 1987 veröffentlichten Bericht der World Commission on Environment and Development (WCED) der Vereinten Nationen mit dem Titel „Our Common Future“, dem sogenannten Brundtland-Report(*4), benannt nach der Vorsitzenden der WCED Gro Harlem Brundtland. Die Definition des Begriffs sollte für die Diskussion bis heute als Grundlage der Begriffsbestimmung dienen und wird immer gerne als „die Definition von Nachhaltigkeit“ herangezogen:

„Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ (World Commission on Environment and Development 1987, S.41)

Tremmel spricht von der „Sinngebung beim Erstgebrauch“, da der Begriff sustainable development im English Language Dictionary erst nach 1987 aufgeführt wird.(*5) In der deutschen Übersetzung ist aber immer noch nicht von einer nachhaltigen Entwicklung die Rede, sondern immer noch von einer dauerhaften:
„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Hauff 1987, S.46)

In späteren Übersetzungen wird jedoch der Begriff nachhaltig verwendet. Die Bezeichnung nachhaltige Entwicklung steht spätestens nach der, durch den Bericht angestoßenen, Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development, kurz: UNCED) im Jahr 1992 fest. Die dort verabschiedete Rio-Deklaration und die Agenda 21 enthalten häufig den Begriff der Nachhaltigkeit.

Der Brundtland-Report betonte die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit. „Zumindest darf 'sustainable development' nicht die natürlichen Systeme gefährden, die das Leben auf Erden erhalten“ (World Commission on Environment and Development 1987, S.46). Die Rio-Deklaration enthält ein stärker anthropozentrisches Verständnis und relativiert die Bedeutung der Ökologie. „(Grundsatz 1) Der Mensch steht im Mittelpunkt der Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung“ (Bundesministerium für Umwelt 1992, S.41). Dabei wird das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit mit drei gleichwertigen Säulen der Ökonomie, Ökologie und Soziales (siehe „Dimensionen der Nachhaltigkeit“) vertreten. (*6)

Interne Links
Verweise
  • Brand, Karl-Werner; Jochum, Georg (2000): Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Ent­wicklung. In: MPS-Texte 2000 (1), S.1–200. (*3, S.20)
  • Bundesministerium für Umwelt (1992): Umweltpolitik. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Klimakonvention, Konvention über die biologische Vielfalt, Rio-Deklaration, Walderklärung. BMU. Berlin.
  • Di Giulio, Antonietta (2004): Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen. Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten. Münster: Lit Verlag. (*1, S.24ff.)
  • Grober, Ulrich (2001): Tiefe Wurzeln: Eine kleine Begriffsgeschichte von "Sustainable Deve­lopment". Nachhaltigkeit. In: Gesellschaft für ökologisch-nachhaltige Entwicklung (Hg.): Natur und Kultur, 3/1 2001, S.116–128. (*2, S.116)
  • Hauff, Volker (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Greven: Eggenkamp Verlag.
  • Tremmel, Jörg (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. München: Ökom-Verlag. (*4, S.89)(*5, S.90)(*6, S.94f.)
  • World Commission on Environment and Development (1987): Our Common Future. Report of the World Commission on Environment and Development. Brundtland-Report. Hg. v. World Commission on Environment and Development. Vereinte Nationen. New York.

Schlagworte

Abkommen vor 1992, Begriffsentwicklung, Brundtland-Report, Nachhaltigkeit, Politik International, Sustainable Development, UN, UN Konferenz, Vereinte Nationen, Weltklimakonferenz

Letzte Aktualisierung

18.11.2015 09:51

Diesen Artikel: